Glossar

Wilcoxon-Test für Paardifferenzen

Der Wilcoxon-Paardifferenzentest vergleicht zwei abhängige (paarige) Stichproben hinsichtlich ihrer zentralen Tendenz. Der Wilcoxon-Test für Paardifferenzen ist ein Lagetests und eine verteilungsunabhängige Alternative zum t-Test für zwei abhängige Stichproben.

Nullhypothese:

Der Pseudomedian der Paardifferenzen ist gleich 0.

Voraussetzungen:

Die zu vergleichenden Stichproben sind abhängig bzw. verbunden.

Die Stichproben sind mindestens ordinal skaliert.

Die Paardifferenzen sind normalverteilt (oder zumindest symmetrisch).

Berechnung der Prüfgröße:

Für jedes Wertepaar (x,y) wird die Differenz di=xi-yi bestimmt.

Differenzen, die gleich 0 sind, werden eliminiert.

Die Absolutbeträge |di| werden aufsteigend der Größe nach sortiert und mit Rangzahlen versehen. (Da Differenzen = 0 ausgeschlossen werden, ist die Anzahl der Ränge m kleiner oder gleich der Stichprobenzahl n.)

Anschließend werden die Rangzahlen der positiven Differenzen zu Rp und die der negativen Differenzen zu Rn addiert. Dann ist Rp+Rn=m(m+1)/2.

Die Prüfgröße ist die kleinere der beiden Rangsummen:

$$ R = Min(R_p, R_n) $$

Die Testentscheidung fällt zugunsten der Alternativhypothese aus, falls

R ≤ R(m,α), anderenfalls wird die Nullhypothese beibehalten.

Der kritische Wert R(m,α) wird durch das Signifikanzniveau α bestimmt sowie durch die Anzahl der von Null verschiedenen Paardifferenzen.

Für m>25 lässt sich die Prüfgröße R durch die Standardnormalverteilung approximieren.

Bindungen:

Bindungen sind Beobachtungen, die denselben Rang haben (dem Wert nach gleich sind), diesen wird die mittlere Rangzahl zugeordnet.

Zurück zur Übersicht

Referenzen

Hier finden Sie einen Auszug unserer bisherigen Projekte und Auftraggeber

Zum Glossar

Hier finden Sie Erläuterungen zu diversen biostatistischen Fachbegriffen