- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
Deskriptive Statistik
Absoluter Fehler
Unter der Annahme normalverteilter Fehler liegt der wahre Mittelwert $$ \bar{x} $$ mit 68%iger Wahrscheinlichkeit in dem Intervall $ [\bar{x}-s_{ \bar{x} }; \bar{x}+s_{ \bar{x} }] $ bzw. $\bar{x}\pm…
Fehler
Die Abweichung zwischen dem tatsächlichen / realen - aber unbekannten Wert und dem gemessenen Wert ist der absolute Fehler, welcher damit ebenfalls nicht bekannt ist. Man unterscheidet dabei zwischen…
Häufigkeiten
Nominal und ordinal skalierte Größen werden beschreibend anhand von Häufigkeiten dargestellt. Dabei wird ermittelt, wie oft jede einzelne Ausprägung des Merkmals beobachtet wurde, dies entspricht den…
IQR
IQR ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Interquartile range, welches der Interquartilabstand im Deutschen ist.
Konfidenzintervall
Ein Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich genannt) ist ein Intervall um den zu schätzenden Parameter (z.B. Erwartungswert einer normalverteilten Grundgesamtheit anhand des Mittelwertes), in dem…
Kovarianz
Die Kovarianz ist ein Maß für die gemeinsame Variabilität / Varianz zweier quantitativer (annähernd normalverteilter) Größen. Anhand der empirischen Kovarianz sxy lassen sich qualitative Aussagen…
Lagemaß
Lagemaße oder auch Lokalisationsmaße beschreiben die Lage der beobachteten Werte. Zu diesen zählen der Modalwert, Mittelwerte und der Median sowie auch die Quartile, Quantile und Perzentile. Auch der…
Likert-Skala
Eine Likert-Skala (Rensis Likert, 1903-1981) ist nicht, wie das Wort vielleicht vermuten lässt, eine einzelne Skala oder ein Skalenniveau. Vielmehr handelt es sich um eine Punktsumme aus Antworten,…
Median
Der Median oder auch Zentralwert ist der Wert, der genau in der Mitte aller beobachteten Werte liegt, so dass er den gesamten Wertebereich in zwei Hälften trennt. Bei einer geraden Anzahl von…