- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
Bindung
Eine Bindung liegt vor, wenn zwei oder mehreren beobachteten Werten derselbe Rang (Rangsummentest, Rangkorrelation, Rangvarianzanalyse) zugeordnet werden müsste, also Beobachtungen vorliegen, die dem…
Confounder
Ein Confounder ist eine Störgröße, die indirekt mit der Zielgröße assoziiert ist, indem sie direkt auf eine Einflussgröße einwirkt und somit indirekt die Zielgröße beeinflusst. Die Validität der…
Fehler 1. Art
Der Fehler 1. Art wird auch alpha-Fehler genannt und ist eine der beiden möglichen falschen Schlussfolgerungen, die aus einem Resultat eines statistischen Tests gezogen werden können. Dieser Fehler…
Fehler 2. Art
Zielgröße
Im Rahmen einer Studie sind die Zielgrößen Untersuchungsgegenstand. Eine Zielgröße ist ein Merkmal, das beeinflusst wird und wird daher auch abhängige Variable genannt. Einflussnehmend sind zum…