- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
Korrelation / Assoziation
Bivariate Statistik
Die statistische Analyse der Beziehung zwischen zwei Größen wird als bivariate Statistik bezeichnet. Die Skalierung der beiden Größen bestimmt dabei das Verfahren zur Analyse des Zusammenhangs. Ein…
ICC - Intraklassen-Korrelation
Die Übereinstimmung von zwei oder mehr Beobachtungen (z.B. durch Instrumente, Untersuchungen oder Rater) an den gleichen Fällen kann für intervallskalierte Messungen durch die Intraklassen-Korrelation…
Kontingenzkoeffizient nach Pearson
Werden zwei kategoriale Merkmale in einer Kontingenztafel gegenübergestellt, so lässt sich mithilfe des Chi-Quadrat-Tests prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen besteht, nicht aber, wie…
Korrelationskoeffizient nach Pearson
Der Korrelationskoeffizient nach Perason ist ein dimensionsloses Maß für die Stärke des linearen Zusammenhangs zwischen zwei quantitativen Größen und wird auch als…
Phi-Koeffizient
Der Φ-Koeffizient ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei dichotomen Größen. Er wird anhand der Vierfeldertafel unter Benutzung der Chi-Quadrat-Statistik berechnet: $$ \Phi =…
Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman
Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman ist ein Maß für die Stärke eines monotonen Zusammenhangs zwischen zwei mindestens ordinal skalierten Größen. Im Gegensatz zum Korrelationskoeffizienten…
Scheinkorrelation
Die Korrelationsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen M1 und M2. Wird eine Korrelation beobachtet und rechnerisch bestätigt, so ist dies noch kein Beweis für einen kausalen…