- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
Analyse von Häufigkeiten
Chi-Quadrat-Test
Mithilfe von Chi-Quadrat-Tests werden zwei nominal oder ordinal skalierte Merkmale anhand von beobachteten Häufigkeiten ihrer Merkmalsausprägungen analysiert. Dabei wird untersucht, ob zwei…
Cohen's Kappa Koeffizient
Der Kappa-Koeffizient nach Cohen ist ein Maß für die Übereinstimmung zweier verbundener kategorialer Stichproben. Dabei kann es sich um die zweifache Bewertung eines Beurteilers handeln oder um die…
McNemar-Test
Der McNemar-Test zählt zur Gruppe der Chi-Quadrat-Tests. Er vergleicht zwei verbundene Stichproben hinsichtlich eines dichotomen Merkmals. Ein Beispiel wäre die wiederholte Untersuchung derselben…
NNT - Number needed to treat
Die NTT ist die geschätzte durchschnittliche Zahl der Patienten, die behandelt werden müssen, um bei einem weiteren Patienten ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern, welches ohne die Behandlung…
nominal
Ein Merkmal hat ein nominales Skalenniveau bzw. ist nominal skaliert, wenn sich die Ausprägungen nicht in einer Reihenfolge anordnen lassen, also keinen Bezug zueinander haben. Die Kategorien…
Relative Risikoreduktion
Die Bewertung einer Therapie oder Intervention erfolgt oftmals anhand des Auftretens bzw. des Nicht-Auftretens negativer Ereignisse, wie Komplikationen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW).…