- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
Prinzip statistischer Hypothesentests
Alpha Fehler
Ein α-Fehler oder auch Fehler erster Art liegt vor, wenn es laut Testentscheidung (anhand der Stichprobendaten berechnet) zur Ablehnung der Nullhypothese (H0) kommt, man sich also für die…
Beta Fehler
Ein β-Fehler oder auch Fehler zweiter Art liegt vor, wenn es laut Testentscheidung (anhand der Stichprobendaten berechnet) nicht zur Ablehnung der Nullhypothese (H0) kommt, man sich also nicht für die…
Effekt
Der Begriff Effekt wird zusammenfassend für Ausdrücke wie z.B. Unterschied, Einfluss, Zusammenhang, etc. benutzt und ist Gegenstand der Alternativhypothese bei einem statistischen Test. Mit einem…
Fehler 1. Art
Der Fehler 1. Art wird auch alpha-Fehler genannt und ist eine der beiden möglichen falschen Schlussfolgerungen, die aus einem Resultat eines statistischen Tests gezogen werden können. Dieser Fehler…
Fehler 2. Art
Hypothesen generieren
Es ist zweckmäßig und allein zielführend, VOR der statistischen Analyse von Daten die zu prüfenden Hypothesen zu formulieren. Nur für diese besteht später die Möglichkeit der Verallgemeinerung. Das…
Irrtumswahrscheinlichkeit
Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist die maximal zugelassene Wahrscheinlichkeit für ein falsches Testresultat, in dem Sinne, dass ein Effekt in der Stichproben erkannt wird, welcher in der…
Klinische Relevanz
Ein Effekt (z.B. ein Unterschied) ist klinisch relevant, wenn er aus medizinischer Sicht von Bedeutung ist. Die Beurteilung liegt damit nicht im Ermessen der Statistik, sondern muss von Ärzten oder…
Nicht signifikant
Ist ein Testergebnis nicht signifikant, so ist entweder tatsächlich kein Effekt vorhanden oder ein vorhandener Effekt konnte nicht nachgewiesen werden. Aus nicht signifikanten Testresultaten darf also…