- Analyse von Häufigkeiten
- Datenerfassung
- Deskriptive Statistik
- Diagnostischer Test
- Einstichprobenverfahren
- Epidemiologische Maßzahlen
- Grafiken
- Klinische Studien
- Korrelation / Assoziation
- Kriterien zur Auswahl der Analyseverfahren
- Lebensqualität
- Medizinische Statistik
- Prinzip statistischer Hypothesentests
- Regressionsanalysen
- Statistik-Software
- Stichprobe und Skalierung
- Übereinstimmung
- Zweistichprobenverfahren
p-Wert
Der p-Wert (p für probability) ist die Wahrscheinlichkeit für die vorliegende oder eine noch extremere Beobachtung unter der Annahme dass die Nullhypothese gilt. Der p-Wert liefert keine Information…
Passing-Bablok-Regression
Der Passing-Bablok-Regressionsansatz ist ein nicht-parametrisches Verfahren zur Schätzung der Regressionskoeffizienten a und b (a ist die Steigung und b der Achsenabschnitt) einer einfachen linearen…
Phasen klinischer Studien
Bevor ein Arzneimittel in der Praxis Anwendung finden darf, sind mehrere Schritte bzw. Phasen der klinischen Prüfung zu durchlaufen: Die präklinische Phase geht allem voran. In dieser wird die…
Phi-Koeffizient
Der Φ-Koeffizient ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei dichotomen Größen. Er wird anhand der Vierfeldertafel unter Benutzung der Chi-Quadrat-Statistik berechnet: $$ \Phi =…
Placebo
Ein Placebo ist ein "Scheinmedikament" und wird einer Kontrollgruppe verabreicht, die keine Therapie erhalten soll, um die Wirksamkeit eines Medikaments nachweisen zu können. Es ist wichtig, dass sich…
Power
Die Wahrscheinlichkeit, mit der ein statistischer Hypothesentest für eine in der Grundgesamtheit gültige Alternativhypothese entscheidet, wird Power, Teststärke oder Trennschärfe genannt. Die Power…
Prävalenz
Mit Prävalenz wird der Anteil erkrankter Personen einer Population zu einem festgelegten Zeitpunkt bezeichnet. Zur vollständigen Angabe der Prävalenz (auch Erkrankungsrate genannt) gehören immer der…
Prognosestudie
Prognosestudien dienen der Untersuchung des Einflusses ausgewählter Faktoren (wie z.B. das Alter des Patienten, das Tumorstadium, Serumparameter, Vorerkrankungen, familiäre Dispositionen, etc.) auf…
Prospektive Studie
Eine prospektive Studie ist vorausschauend. Die Fragestellungen stehen fest, bevor die zu untersuchenden Daten erhoben werden. Die interessierenden Ereignisse treten in der Regel nach Studienbeginn…
Prüfarzt
Der Prüfarzt ist der studiendurchführende Arzt, er sorgt dafür, dass der Studienplan eingehalten wird. Zu seinen Aufgaben zählen die Aufklärung und Betreuung der an der Studie teilnehmenden Patienten,…
Referenzen
Hier finden Sie einen Auszug unserer bisherigen Projekte und Auftraggeber
Zum Glossar
Hier finden Sie Erläuterungen zu diversen biostatistischen Fachbegriffen